Merkblätter zur Restaurierung der überschweren Kräder BMW R75 und Zündapp KS 750.
Monatlich über unsere Webseite
erhältlich.
www.wehrmachtsgespann.de
|
ThemaFalschluft KS750 |
Autor
Thomas |
Date
© 2016 h-p hommes |
Gebrauchte Zündapp KS 750 Kurbelwellen - "Die Katze im Sack"
Mit dieser Überschrift möchte ich natürlich
nicht pauschal alle originalen Kurbelwellen schlecht machen um unsere
komplett neuen Kurbelwellen anzupreisen,
aber bei einer originalen Welle
sollte man auf sehr viele Details achten.
Oft sind die Hubzapfen für den
Gleitlagerumbau zu klein oder in einem absolut schlechten Zustand, der
vordere Zapfen, die Konen für den
Lichtmaschinenanker
oder die Schwungscheibe schlägt mehrere Zehntel Millimeter
Häufig wird
die Maßhaltigkeit für das vordere Rollerlager übersehen, Gewinde sind
beschädigt oder aber das ganze Teil wild umgebaut oder in irgendeiner Form
durch Instandsetzungsversuche "kaputt repariert".
Hier zeige ich euch mal ein paar Beispiele von
diesen "Goldstücken", die bei uns landen.
Sieht doch ganz gut aus, oder? Direkt auf Gleitlagerung umgebaut, was will man mehr?
Aber es kommt anders:
|
Bei den mitgelieferten Pleuel (rechts) schrillen alle
Alarmglocken! So eine minimale Materialstärke habe ich noch nirgends gesehen. Egal bei welchem Motor. Links daneben unser Pleuel mit Pleuellagern. Der Unterschied sollte jeden erkenntlich sein. |
Leider etwas undeutlich, aber die Hubzapfenstärke ist hier
bereits bei 40,14mm! Unser letztes mögliche Schleifmaß ist 40,54mm. Alles darunter ist schon ziemlich kriminell. Wer will schon einen Kurbelwellenbruch? |
Hier noch ein Exemplar, das der Kunde als Ersatzteil für seinen Neuaufbau mitgebracht und gutgläubig gekauft hat:
Diese Welle ist durchzogen von Rostnarben. Leider ohne Beweisbild, aber die Hubzapfen haben hier einen Durchmesser von 41 mm und sind stark vom Rost angegriffen. Da lässt sich leider auch nichts mehr machen. Auch der vordere Stumpf ist komplett ruiniert. "Kann man doch aufschweißen und wieder passend drehen" oder "Ich hab da einen, der die Hubzapfen aufspritzen kann" sagen dann manche. Solche Experimente machen wir nicht. Alleine die thermische Belastung in das Material durch irgendwelche Aufschweißgeschichten sehe ich mehr als kritisch. Es führt zu Verzug, Versprödung und letztendlich zum Bruch. |
|
An der Rückseite das gleiche Spiel: Die Schwungscheibe hält auf der Kurbelwelle über die Flächenpressung des Konus. Stimmt die Passung nicht, dann läuft man Gefahr, das die Kurbelwelle sich in der stehenden Schwungscheibe dreht. Als Endresultat: Kurbelwelle und Schwungscheibe defekt. |
Bei gebrauchten Wellen ist eine einfache Prüfung möglich, die einen ersten Hinweis auf Brauchbarkeit gibt. Die Klangprobe!
So hört man direkt, ob die Kurbelwelle Risse
oder Lunker hat.
Die originale Kurbelwelle ist (wie unsere Nachfertigung
auch) aus einem Stück Stahl geschmiedet. Daher muss sie auch "klingen".
Schlägt man die Welle mit einem kleinen Hammer an, dann klingt sie quasi wie
eine Glocke.
Ein helles, etwas nachklingedes "diiinnnngggggg".
Ein
dumpfer Ton der schnell verstummt bedeutet Probleme.
Dann kann so etwas
passieren:
Und ich glaube, das will wirklich niemand.
Also gibt es zwei Möglichkeiten. Beim Kauf einer originalen Kurbelwelle
sollte man diese in den eigenen Händen halten und alles selbst prüfen.
Über's Internet kann jeder alles erzählen. Wie gesagt, ich möchte nichts
schlecht reden, aber es passieren häufiger Fehlkäufe.
Oder einfach eine neue Kurbelwelle kaufen:
Das ist unser Artikel "1010", der in jahrelanger Arbeit und Entwicklung neu
entstand.
Diese ist direkt für die Gleitlagerung vorgesehen und ohne weitere
Modifikationen am Motorgehäuse verbaubar.
Hier kann man dazu noch mehr lesen: Kurbelwellen Neuanfertigung
Webshop: BMW R75 Webshop : Zündapp KS 750
Wir bieten an: Ersatzteile + Zubehör +
Instandsetzung |
|
H-P Hommes Ersatzteil-Dienst
Ersatzteile + Instandsetzungen
repairing + restoring