Merkblätter zur Restaurierung der überschweren Kräder BMW R75 und Zündapp KS 750.

Herausgeber:  ERSATZTEIL    DIENST       Hans-Peter HOMMES      41748 VIERSEN

Monatlich über unsere Webseite erhältlich.            www.wehrmachtsgespann.de

Nr.

40

Thema
Motorprobleme durch falschen Auspuffsammler

Verfasser

H - P Hommes

Datum

© überarbeitet 2025  h-p hommes

Informationen über Auspuffanlagen                                                  hphommes@aol.com       

Von vielen Veteranenfreunden wird der Auspuffanlage keine große Aufmerksamkeit gewidmet.
Dies hat oft fatale Folgen und was oft noch tragischer ist, der Fehler wird nicht erkannt und der Motor erleidet mehrfach durch einen falsche Auspuffanlage Schaden.

Falsche Auspuffanlagen können bei der BMW R75 und Zündapp KS 750 zu Schäden führen. 

Folgende Problem können auftreten:

1. Erhöhter Ölverbrauch, Öl ist schwarz und mit Benzin verdünnt.

2. Verbrennen der Ventile, kein Ventilspiel bei heißem Motor.

3.  Ventile klemmen, besonders bei neuen Ventilen da das Spiel noch korrekt ist.  

4. Ventilsitzringe lösen sich

5. Öl verliert seine volle Schmierfähigkeit

Ursache:

Durch erhöhten Staudruck der Auspuffanlage können die Abgase nicht vollständig aus dem Zylinder endweichen

Die Zylinder werden überhitzt, die Stößelstangen längen sich zu viel und das Spiel der Ventil geht dabei unter Null.
Das Auslassventil  verbrennt und der Motor überhitzt noch mehr.
Das Öl verliert an Schmierkraft.
Die Leistung des Motors läst nach.

Es endet dann damit, dass das Öl total verdünnt ist, ein Ventil fest geht, ein Sitzring sich löst,
die Kolben fressen oder der Motor fest geht durch fehlende Schmierung. 

 

Versuche mit vier verschiedenen vorderen Auspuffanlagen haben folgende Werte ergeben: 
Die Werte wurden an einer Zündapp KS 750 bei leicht erhöhten Standgas ermittelt.
Die Messung erfolgte an einem definierten Reverenzpunkt am Zylinderkopf.

    Rechter Zyl.  Linker Zyl.
 

1. Auspuff original gefertigt jedoch stark verbeulter Sammler.

 

125°   

115°

 

 

2. Auspuff nach original Zeichnung gefertigt, neu. 
 

-Krümmerrohr kurz eingesetzt
-Auspufftopf dicker als folgendes Rohr
 -harmonischer Gasaustritt.

 

 

 78°   

 

84°

 

3. Auspuff schlechter Nachbau, neu.  
 
Topf zu flach und schlechte Gasführung

118°  127°
 

 

4. Auspuff Nachbau mit falschem Durchmesser,
Rohreinsatz und Gasführung.

-Rohr zu weit eingesetzt.

-Auspufftopf zu niedrige

.

122° 158°
 

 Viele erkennen nicht den Unterschied und die Gefahr, eines nachhaltigen Motorschaden bei einer falschen Auspuffanlage.

 

Also Augen auf beim Kauf.

 

Wer billig kauft, kauft zweimal...oder so..

   

 

Auswirkung auf die Zündung.

Die  Motortemperatur kann noch im oberen Grenzwert liegen bei normalen Betrieb.
Was zusätzlich, außer eine erhöhten Temperatur des Motors auftritt ist, dass sich das Zündmagnet zu sehr aufheizt.

Die Temperatur des Zündmagneten dabei zu hoch wird.
Das Zündmagnet heizt sich nach Abstellen des Motors dann auch noch weiter auf, da die Luftkühlung fehlt.
Beim erneuten Startversuch will dann aber kein Funke entstehen, da das Zündmagnet überhitzt ist und bei der Antrittsdrehzahl
nicht ausreichend Zündstrom erzeugt. Anschieben und dabei eine erhöhte Drehzahl erzeugen kann zum Starten führen, ist aber keine wirkliche Lösung.

Es wird dann die Zündspule als Schuldige vermutet und ausgetauscht.
Ein falscher Auspuff, kommt bei den meisten erst gar nicht in Verdacht als Verursacher

Ich würde zuerst einmal dem Zündmagnet einen neuen Magnetismus durch aufmagnetisieren verordnen und den Auspuff mir ansehen.

 

Temperaturmessung nach einer normalen Fahrt mit negativen Auspuff
ergeben beim Zündmagnet an unserem Referenzpunkt:

Direkt nach Abstellen  80° - Der Motor war auch nach 5 Minuten sofort wieder zu Starten.
Nach 10 Minuten 95° und der Motor wollte nicht mehr Starten.

Auch nachdem er auf 60° abgekühlt war, war der Motor nicht zu starten.

Erst bei 40° ließ sich der Motor wieder normal starten.

 

Magnete, die im Zündmagnet verbaut sind, können ihre Leistung verlieren

Magnete verlieren ihre Leistung hauptsächlich durch Hitze, physische Erschütterungen und starke äußere Magnetfelder. 
Hohe Temperaturen können die magnetischen Domänen dauerhaft stören, während Schläge und Stöße die innere Struktur beschädigen können.
 

Auch langfristige Korrosion kann die Magnetkraft schwächen.
 

                                                                                                                                                        

                                                          

Zurück - back