Merkblätter zur Restaurierung der überschweren Kräder BMW R75 und Zündapp KS 750.
Monatlich über unsere Webseite
erhältlich.
www.wehrmachtsgespann.de
Nr.50 |
Thema
|
VerfasserH - P Hommes |
Datum© 2008 h-p hommes |
Der Kraftstofftank oder kurz der Tank
Die Tanks sind heute fast alle nicht mehr im Bestzustand. Jahrelang ohne Benzin befüllt, stattdessen Wasser und der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, haben die Tanks innen besonders gelitten.
Auch durch den jahrelangen Gebrauch im Krad entstanden sehr oft feine Vibrationsrisse wegen falscher oder sich gelöster Befestigung.
Besonders finden sich solche feinen Undichtigkeiten überall dort, wo Anbauteile oder Halterungen am Tank angeschweißt sind. Sehr oft sind diese Risse so fein, dass sie mit dem Auge nicht wahrnehmbar sind.
Mit ist es bereits zweimal passiert, dass ein Tank erst nach einigen hundert Km Fahrleistung sein Undichtigkeit zeigte. Einmal bei meiner BMW oben, wo der Tankluftfilterdeckel befestigt wird und bei einer KS 750 an der hinteren Aufhängung.
Dies bedeutete jedes Mal, dass der Tank ausgebaut, geleert, teilweise glasgestrahlt, gelötet und wieder neu lackiert werden musste.
Gelernt habe ich daraus, dass es sinnvoller ist, den Tank bei der Restauration sofort komplett zu überprüfen.
Heute lasse ich jeden Tank innen und außen glasstrahlen. Dann gebe ich den Tank zu meinem Kühlerbauer. Er hat die Möglichkeit, meinen Tank unter Druck zu prüfen und dabei auch kleine Undichtigkeiten festzustellen. Wenn notwendig nimmt er auch die entsprechenden Lötarbeiten vor. Ich erhalte von ihm einen innen und außen sauberen Tank zurück.
Um Korrosion und die angegriffenen Tankinnenwände zu schützen, behandele ich den Tank innen mit einem Tanklack.
Dies ist ein spezieller dickflüssiger Zwei-Komponenten-Lack.
Der Benzinhahn ist auszuschrauben und der Ausfluss mit einem Stopfen zu verschließen. Dann den angemischten Zwei-Komponenten-Lack in den Tank schütten und den Tank in die verschiedenen Positionen drehen, so dass der Lack die gesamte Oberfläche im Tankinnern erreicht.
Etwa eine halbe Stunde den Lack anziehen und dann den restlichen Lack ablaufen lassen.
Der Tanklack hat eine Verarbeitungszeit von 8-10 Stunden.
Nach 4-5 Stunden den Lack wieder in den Tank schütten und eine zweite Schicht aufbringen.
Der Tank kann erst nach der vollen Aushärtzeit von 10 Tagen wieder mit Benzin befüllt werden.
Da ein guter Tanklack nicht an jeder Ecke zu bekommen ist, haben wir den Tanklack in unser Programm mit aufgenommen.
Ihr könnte ihn in der abgestimmten Menge für einen Tank bei uns bestellen.
Artikel Bestell Nr. 3850 Beschreibung Bestellung über Web-Shop
Webshop: BMW R75 Webshop : Zündapp KS 750
Wir bieten an: Ersatzteile + Zubehör + Instandsetzung |
|
|
Wir bieten an: Ersatzteile + Zubehör + Instandsetzung |
H-P Hommes Ersatzteil-Dienst
Ersatzteile + Instandsetzungen
repairing + restoring