Merkblätter zur Restaurierung der überschweren Kräder BMW R75 und Zündapp KS 750.
Nr.124 |
Thema |
|
![]() |
Datum
© 2011 |
Da ist zuerst einmal festzustellen, dass die Vorderradgabel der BMW R75 das Stiefkind bei der Restauration ist.
Ich stelle fast immer, bei sonst gut restaurierten Gespannen, fest, dass die Vordergabel nur notdürftig instand gesetzt wurde.
Eine Federung ist zumeist
überhaupt nicht mehr vorhanden.
Dies ist um so bemerkenswerter, als das die
Instandsetzung relativ einfach vorzunehmen ist.
Der Aufwand ist gering. Aber es geht nur mit neuem Material. Die ausgeschlagenen Tauchrohre weiterhin zu benutzten ist einfach nicht möglich.
Auch die verbogenen und riefigen Standrohre zu überarbeiten ist ein recht aufwendig Arbeit und nicht lohnend.
Die Probleme der R75 Gabel.
Bei den Gabeln, kommt es bei
alten Federn, oft zum durchschlagen.
Die Federn sind einfach ermüdet.
Bei der
Restauration nimmt man das Längenmaß einer neuen Feder und vergleicht es mit
einer alten.
Der Unterschied ist manchmal nur einige Millimeter und da kommt man
zu der Entscheidung, die alten zu belassen.
So kann man ein Feder nicht prüfen.
Da müsste man beide mit gleichem Druck zusammendrücken und dann die Länge
messen.
Dann sehen die Werte von alt und neu ganz anders aus.
Ein einfacher
Test ob die Gabelrohre noch sicher in den Tauchrohren geführt werden ist:
- Bocke deine R75 vorn unter dem Motor auf.
- Nun bewege durch
ziehen am vorderen Hebebügel das Vorderrad. (Siehe Video
Vordergabel )
- Wenn die Standrohre im Tauchrohr sich bewegen lassen, dann ist das untere Tauchrohr und die Buchsen ausgeschlagen.
|
|
Wenn sich die Gabelholme so wie auf dem Bild links bewegen lassen, dann sind die Buchsen und auch das Tauchrohr bereits total verschlissen und federn nur noch bedingt. Nur neue Führungsbuchsen
einzusetzen, hilft da nichts, da die Tauchrohre innen einseitig abgetragen
sind. Die Gabelholme (Bestell Nr. 2170) verklemmen sich und eine Federung ist nicht mehr vorhanden. Oft sind auch die Gabelrohre noch verbogen. Die BMW R75 Gabel ist recht schwach für das schwere Gespann.
Der Federweg kurz. |
Der Ausbau der Gabelrohre kann recht einfach geschehen ohne die gesamte Gabel auszubauen und zu zerlegen.
1. Rad ausbauen.
2. Die Bremstrommel am rechten
Gabelholm lösen und ohne die Tachowelle und den Bremsseilzug am Rahmen
befestigen.
3. Schutzblech abschrauben.
4. Klemmschraube an der unteren
Gabelbrücke lösen.
5. Obere Gabelschraube lösen und
ausdrehen und den dort eingeschraubten Stoßdämpfer ausschrauben.
6. Obere Gabelschraube wider zu
3/4 eindrehen .
7. Nun durch Schläge auf die
Gabelschraube das Standrohr aus dem Konus der oberen Gabelbrücke treiben.
8. Obere Gabelschraube endgültig
ausdrehen
9. Die Feder durch links drehen aus dem oberen Einspannstück herausdrehen und
den Gabelholm nach unten entnehmen.
Brauchbare Teile können wieder verwendet werden.
Standrohre, Tauchrohr und die
Buchsen sind fast immer zu erneuern.
Nach guter
Überholung wirst Du erstaunt sein, dass sich deine R75 ganz anders und zwar
besser fahren lässt.
Da klappt es auch wieder mit der
Federung.
ÖL?
160 ccm oder 160 ml Motoröl einfüllen.
Video über den Ausbau:
Hier Youtube Vordergabel
Standrohre ausbauen
Vorderradgabel BMW R 75
Webshop: BMW R75
Webshop : Zündapp KS 750
Wir bieten an: Ersatzteile + Zubehör + Instandsetzung |
|
|
Wir bieten an: Ersatzteile + Zubehör + Instandsetzung |
H-P Hommes Ersatzteil-Dienst
Ersatzteile + Instandsetzungen
repairing + restoring