Merkblätter zur Restaurierung der überschweren Kräder BMW R75 und Zündapp KS 750.

 

Herausgeber:  ERSATZTEIL- DIENST   Hans-Peter HOMMES       D-41748   VIERSEN   Tiefenstraße 10       Tel. 02162 - 8100933

www.wehrmachtsgespann.de
 

130

 

Thema
Kurbelwellen Neuanfertigung
Die geschmiedete Kurbelwelle


Verfasser

HANS - PETER HOMMES

 

Datum

© 2015
h-p hommes 
überarbeitet 2024

KURBELWELLE Zündapp      

   

Es wurden seit den 1970 Jahren etliche Versuche unternommen um das Problem der Zündapp KS 750 Kurbelwelle in den Griff zu bekommen.
Es wurde der Hubzapfen aufgeschweißt: Neigten immer zum Bruch und Verzug.
Dann gepresste Wellen: neigten zum verdrehen da zu großes Drehmoment.

Das Problem der orig. Kurbelwelle waren die Nadelkäfige.
Die originale Nadellagerung funktionierte, wenn sie richtig gepflegt wurde.
Aber wer weiß, dass die Pleuel alle 15.000 km nachgesetzt werden sollten?
Wer hat die Nadelkäfige auf Verschleiß kontrolliert und ausgewechselt?
Niemand!
Es wurde bis zum kurzen "lauten Geräusch " gefahren. Der Abriss des Pleuels beendete so manche Fahrt. Nicht die Kurbelwelle war das Problem sondern die fehlende Wartung der Pleuellagerung.
Die Nadelkäfige waren verschlissen, ein Trennsteg brach und nun hatten zwei Nadeln und der Reststeg freie Bewegung, bis dass sie sich gemeinsam zu einem Blockieren des Pleuels entschlossen.
Dieses riss ab und zerschlug das Motorgehäuse, Zylinder und.....
Das ende einer Dienstfahrt.
Reparatur?
Leider war bei diesem Akt der Selbstzerstörung auch die Lauffläche des Hubzapfens beschädigt.

Kluge Unwissende Überschliffen nun den Hubzapfen und setzen neue größere Nadeln ein.
Aber es war keine ausreichende Härte mehr am Hubzapfen da weggeschliffen.
Also zu weich für die Nadellagerung.
So zerdepperten diese nun wieder den Hubzapfen und der Akt der Zerstörung begann erneut. Nadeln benötigen eine sehr harte Lauffläche.
Gleitlager benötigen diese nicht.
So wurden im laufe der Jahre immer mehr KS-Kurbelwellen unreparierbar zerstört.

Wir benötigten neue aus einem Stück geschmiedete Kurbelwellen:

Die verschiedensten Versuche geschmiedete Kurbelwellen herzustellen scheiterten Jahrelang am Unvermögen der Firmen, oder an der zu kleinen Bestellmenge.

Dann fanden wir eine Firma, die bereit war sich unserer  Kleinserie anzunehmen.
Hochwertige Kurbelwellen werden auch heute noch durch Schmieden hergestellt.

Unsere Kurbelwelle ist nun seit Jahren im Einsatz. Mit vollem Erfolg.

Heute, 2024, blicken wir auf den Einsatz von mehr als 80 Kurbelwellen zurück.

- In eigenen Motorrädern haben einige bereits über 50 000 km Laufleistung.
- Bisher kein Kurbelwellenbruch oder eine Reklamation bekannt.
- Alle sind mit Gleitgelagerten Pleuel bestückt und nach unserem System gebaut.

Also ein voller Erfolg.

Original alte  Kurbelwellen haben ein langes Laufleben hinter sich.
Dort kommt es dann besonders gerne zu einem Bruch der Mittelwange.
Die neuen geschmiedeten Kurbelwellen von uns, sind  aus einem der heutigen Technik angepassten viel besseren Material.

Besonders der extrem große Hub von 85mm (BMW R75 nur 78mm) benötigt eine  Kurbelwelle aus gutem Schmiedeteil und Top Bearbeitung. Das ist so bei unserer.

Warum wir keine Kurbelwelle aus einem Stück Stahl Fräsen und Drehen?

Das Risiko, durch schlechtere, preiswerte Fertigung Reklamationen zu erhalten möchten wir nicht eingehen.

Hier einigen Antworten aus dem Internet dazu:

Der Hauptunterschied liegt in der Herstellungsart der Kurbelwelle:
Eine geschmiedete Kurbelwelle wird durch das Verformen von Stahl unter hohem Druck hergestellt, wodurch eine sehr feine Faserstruktur und somit eine höhere Festigkeit und bessere Ermüdungsbeständigkeit entstehen, die sie ideal für Hochleistungsmotoren macht. 

Eine aus einem Stück Stahl gefräste und gedrehte Kurbelwelle hingegen wird durch Materialabtrag aus einem massiven Block gefertigt. Diese Methode kann sehr präzise sein, bietet aber nicht die intrinsische Festigkeitssteigerung des Schmiedens und ist meist auf weniger extreme Belastungen ausgelegt.

und hier....

Das Herzstück jedes Verbrennungsmotors ist die Kurbelwelle, die primäre rotierende Komponente, die die Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung umwandelt. Aber nicht alle Kurbelwellen sind gleich. Geschmiedete Kurbelwellen weisen beispielsweise eine viel höhere Festigkeit und Zuverlässigkeit auf und unterscheiden sich dadurch von denen, die mit alternativen Methoden hergestellt werden.

Im Bereich der Hochleistungsmotoren gelten geschmiedete Kurbelwellen eher als Notwendigkeit denn als Luxus.
Zu ihren herausragenden Eigenschaften gehören:

  • Langlebigkeit

  • Fähigkeit, härtesten Bedingungen standzuhalten

  • Erhöhte Stärke

  • max. Dämfpungsabweichungen der Ausgänge

Unsere Motoren gehören zwar nicht zu den Hochleistungsmotoren wie im modernen Automobilbau, aber der KS 750 Motor hat nun mal eine extremen langen Hub und dadurch ein starkes Drehmoment. Deshalb hat man bei Zündapp auch auf die geschmiedete Kurbelwelle gesetzt.
Dies war, bis auf die Pleuellagerung mit Nadeln, ja auch erfolgreich.

Heute kommen zu der geschmiedeten Kurbelwelle nun die Gleitgelagerten Pleuel und wir haben dadurch einen perfekt langlebigen Motor geschaffen.

Wer  hat´s erfunden?  nee, nicht die Schweizer.

 

Kurbelwellen  sind heute lieferbar ab Lager bestell Nr. 1010

Und auch das passende Stützlager im Motordeckel Nr. 1010-1


                      Geschmiedeter Rohling

 - Die Kurbelwelle wird aus einem Stück Schmiedestahl hergestellt.

 - Ölschleuderbleche sind bereits aufgebracht.


 - Hubzapfenmaß ist 41,98 mm für Gleitgelagerte Pleuel.

 - Als vorderes Stützlager im Motordeckel ist wie original ein Rollenlager,
   welches direkt auf der KW läuft vorgesehen.

Allein über zehn Zeichnungen mussten wir anfertigen lassen.


Dann Schmieden lassen


Dann Bearbeiten............



Es könnten Nadellager verwendet werden, aber das machen wir heute nicht mehr.
Gleitgelagerte Pleuel sind da um einiges besser.

Wir haben auch alles für den Umbau, was es braucht für Gleitlagerung

 

- Mikropapierölfilter
- Zahnradölpumpe mit passenden Förderleistung und Überdruckventil für den Kaltstart
   (keine Ölschaumerzeuger wo die Förderleistung nicht stimmt)
- Pleuel für Gleitlagerung.
- Kolben mit deaxialer Führung zum Pleuel, wie heute üblich im Motorenbau.
 

 Wir können auch deinen Motor komplett neu aufbauen.


Einfach mal bei uns per Mail nachfragen wann wir einen Termin frei haben.

mail adresse

 

 

 

 

  Webshop:  BMW R75                      Webshop : Zündapp KS 750 

 

Wir bieten an:

Ersatzteile + Zubehör + Instandsetzung
für Motor, Getriebe etc. der
Zündapp KS 750 und 600

Wir bieten an:

Ersatzteile + Zubehör + Instandsetzung
für BMW R75 und Zündapp

hphommes@aol.com

H-P Hommes Ersatzteil-Dienst
Ersatzteile + Instandsetzungen
repairing + restoring
 

Zurück zur Hauptseite