Merkblätter zur Restaurierung der überschweren Kräder BMW R75 und Zündapp KS 750.
Monatlich über unsere Webseite
erhältlich.
www.wehrmachtsgespann.de
168 |
ThemaRahmen auf Verzug prüfen |
Autor
Thomas |
Date
© 2018 h-p hommes |
Hier zeige ich euch
mal, wie wir einen Rahmen auf Verzug prüfen.
Dafür haben wir leere
Gehäuseteile, die entsprechend fluchten.
![]() |
Hier der gesamte Aufbau mit Motor-, Getriebe- und
Hinterantriebsgehäuse. Damit kann man schnell feststellen, ob der Rahmen an den Montagepunkten der Aggregatteile verzogen ist. Dieser Rahmen wurde uns zur Überprüfung gesendet, daher kann ich euch das Prozedere einmal zeigen. |
![]() |
Wir bauen hierzu keine Kardanwelle oder Kugellager ein, sondern
haben passende Adapter und eine gerade gedrehte Alustange um die
Flucht zu prüfen. So lässt sich alles ziemlich präzise Ausrichten, da man nicht mit den Einzelteilen der Kardanwelle rumhantieren muss und entsprechend kein Spiel hat. |
Am Hinterradantrieb ist es am wichtigesten, das die
Hinterradachse mit der Zwischenbuchse im Nabenkörper fluchtet.
Ansonsten kann es passieren, das die Zwischenbuchse im Nabenkörper
anläuft und fest geht. Anschließend dreht sich die Hinterradachse mit und reißt die Linksgewindebuchse aus dem Gehäuse. Hier dreht sich dann alles fröhlich mit und ruiniert den Sitz der Buchse. Anschließend kann man die Achse nur noch mit Gewalt heraustrennen und wenn man Glück hat das Gehäuse mit einer Übermaß-Linksgewindebuchse retten. Hier sieht man in den eingekreisten Stellen die Spaltmaße, die bei einer frei gleitenden Hinterradachse entstehen. Dieses Dreieck wurde neu eingeschweißt, da der Rahmen an dieser wahrscheinlich gebrochen ist. Ganz unten liegt der Hinterradantrieb am Rahmen an, mittig entsteht hier ein ~2mm und ganz oben ein 4,5mm Spalt. |
|
Nachdem die Flucht der Kardanwelle ausgerichtet wurde sieht man
deutlich den Versatz vorne an der Motoraufhängung. Die hier im Bild
rechte Seite des Rahmens ist zusätzlich verzogen. Die Flucht des Lenkkopf ist allerdings in jede Richtung symmetrisch. Hier kann man jetzt mit angepassten Distanzstücken arbeiten um erstens die Flucht der Kardenwelle beizubehalten und zweitens keine Unnötigen Spannungen in den Rahmen zu bringen. Hier sind des Beispielsweise links 2,5mm, rechts 6,5mm. |
Mit diesen Werten hat man einen guten Anhaltspunkt, ob der Rahmen gerade ist und wie man Verzug im Antrieb ausgleichen kann.
Webshop: BMW R75 Webshop : Zündapp KS 750
Wir bieten an: Ersatzteile + Zubehör +
Instandsetzung |
|
H-P Hommes Ersatzteil-Dienst
Ersatzteile + Instandsetzungen
repairing + restoring