Merkblätter zur Restaurierung der überschweren Kräder BMW R75 und Zündapp KS 750.
Monatlich über unsere Webseite
erhältlich.
www.wehrmachtsgespann.de
Nr.
|
Thema
|
VerfasserH-P HOMMES |
Datum
|
An den Hinterradantrieben befinden sich bei BMW R75 und Zündapp KS 750 die gleichen Mitnehmer (Antriebsglocke Bestell Nr. 3041).
Bei Zündapp KS 750 ist der innere Mitnehmer am Getriebeausgang gleich und der äußere nur ähnlich. Die Innenverzahnung ist dort kleiner als die am Hinterradantrieb.
Der Verschleiß der Verzahnungen ist immer zwischen dem inneren und dem äußeren Mitnehmer. Die feinverzahnte Welle und die Innenverzahnung des inneren Mitnehmers haben selten einen stärkeren Verschleiß vorzuweisen, obwohl diese fast keine Schmierung erhalten. Die Antriebsglocke innen muss immer gut geschmiert werden, da hier sonst ein sehr schneller Verschleiß auftritt. Aber wer schmiert dort schon regelmäßig?
Auf diesem Foto sind zwei Antriebsglocken einer Zündapp KS 750 zu sehen. Beide stammen von der gleichen Kardanwelle zwischen Hinterradantrieb und Getriebe. Die Laufleistung beider beträgt 12.000 km und beide waren neu.
Die rechte Antriebsglocke wurde nicht entsprechend gewartet,
dass heißt, dass sie nicht geschmiert wurde.
Diese Antriebsglocke ist bereits total verbraucht und durchgedreht, so dass kein
Vortrieb mehr vorhanden war.
Die linke Antriebsglocke ist noch neuwertig, da sie gut
geschmiert und mit dem richtigen Gummidichtring abgedichtet ist.
Der alter Mechaniker Spruch: "Wer gut schmiert, der gut fährt" gilt auch hier.
Die Antriebsglocken sind alle 5 - 7.000 km zu schmieren. Hierzu ist der Sicherungsring und der Gummidichtring herauszuziehen und ein neues Fett einzugeben. Ein festes, gut haftendes Fett mit Molykote-Zusatz hat sich bei uns bewährt.
Damit das Fett nicht ungehindert aus der Antriebsglocke entschwinden kann, haben wir eine Gummihaube Bestell Nr. 1521 entwickelt, die über der Antriebsglocke und Kardanwelle sitzt.
Auszug aus -- Detaillierte Beschreibung der Zündapp KS 750 -- H-P Hommes
Wir fertigen für die Zündapp KS 750 eine neue modifizierte Kardanwelle,
die sich auch ohne Demontage von Getriebe oder Hinterradantrieb herausnehmen
lässt.
Hiermit lassen sich dann problemlos auch die Antriebsglocken ausbauen
oder auch nur die Muttern der Antriebsglocken-Befestigung neu anziehen.
Die Inneren Mitnehmer sind dabei länger und die Kardanwelle kürzer.
Hierdurch ist eine Demontage ohne ausbaut von Motor + Getriebe oder des
Hinterradantriebs möglich.
Bestell Nr. 1035-2
Normalerweise ist bei Neuteilen ein selbständiges Lösen der Verschraubung nicht gegeben. Sind aber ausgeschlagene Antriebsglocken auf alte Kegelräder montiert, ist ein selbstständiges Lösen der Verschraubung bereits vorauszusehen. Löst sich die Kegelradverschraubung, dann wandert das Kegelrad aus dem Tellerrad heraus und trägt nur noch teilweise. Eine starke schlagartige Belastung und schon werden die ersten Zahnteile abgeschlagen. Dies ist der Beginn der Selbstzerstörung des Teller-Kegelradsatzes. Die Mutter der Verschraubung neu anzuziehen ist eine Lösung von nur kurzer Dauer. Es wirken hier so starke Kräfte, dass sich bei einer nicht festsitzenden Verzahnung die Mutter immer wieder lösen wird.
Wackeln Sie mal an der Antriebsglocke ihres
Hinterradantriebs! Hat zuviel Spiel?
Lässt sich die Antriebsglocke bereits axial verschieben?
Dann.......
........sind die Verzahnung von Teller- und Kegelrad bereits dabei, sich auf ihre
Verschrottung einzustellen.
Neuteile warten auf ihren ersten Einsatz.
Ihr Lieferant freut sich.
Nur Sie stellen sich die Frage, was Sie wohl wieder diesmal falsch gemacht haben.
Webshop: BMW R75
Webshop : Zündapp KS 750
Wir bieten an: Ersatzteile + Instandsetzungsarbeiten |
|
|
Wir bieten an: Ersatzteile + Instandsetzungsarbeiten . für |
H-P Hommes Ersatzteil-Dienst
Ersatzteile + Instandsetzungen
repairing + restoring