Merkblätter zur Restaurierung der überschweren Kräder BMW R75 und Zündapp KS 750.
Monatlich über unsere Webseite
erhältlich.
www.wehrmachtsgespann.de
Nr.08 |
Thema
|
VerfasserH - P Hommes |
Datum© 2006 h-p hommes |
Der Einheitstachometer (Artikel 3350-1) der Zündapp KS 750 und BMW
R75 wurde in beiden Modellen ab 1942 eingebaut.
Die Beschriftung der
Geschwindigkeitsangabe ist von innen auf dem Tachoglas aufgedruckt.
Der Tachometer hat oben Lichtfenster die zur Beleuchtung des Tachometeranzeigebereichs dienen.
Woher kommt das Licht?
Das Licht kommt von der Standlichtbirne oder Abblend- Fernlichtbirne, die beim Einschalten des Lichtes durch die Öffnung der Standlichtbirne strahlt. Die Standlichtbirne war beim Reflektor des Wehrmachtsgespanns, anders als bei den normalen Standlichtern heute, im oberen Teil des Reflektors eingebaut. Die Birne (A) steht teilweise hinter dem Reflektor hervor und ein Teil des Lichtes strahlt in die Lampe. Am Lichtschalter ist innen eine kleine polierte Aluminiumlasche angebracht die die Lichtstrahlen durch die Lichtfenster des Tachometers in den Tachometer weiterleiten.
Hierdurch wird das beschriftete Glas von innen beleuchtet.
Original war kein Standlicht eingeschaltet wenn das Fahrlicht geschaltet wurde. Heute setzten wir die Schaltung so, das Fahrlicht und Standlicht gemeinsam brennen.
Da es heute keine Reflektoren mehr mit einem Standlicht oben gibt, habe ich ein Aluminiumblech an den Halter des Tachometers angenietet und mit einer 11 mm Bohrung versehen. In diese lässt sich ein Fassung für eine 2 Watt Birne einsetzen. Ein Kabel führt zum Lichtschalter und dort an die Anschlussklemme des Abblend- und Fernlicht. Die Beleuchtung des Tachometers ist bei Dunkelheit ausreichend um die Geschwindigkeit abzulesen.
|
|
Webshop: BMW R75
Webshop : Zündapp KS 750
Wir bieten an: Ersatzteile + Zubehör + Instandsetzung |
|
|
Wir bieten an: Ersatzteile + Zubehör + Instandsetzung |
H-P Hommes Ersatzteil-Dienst
Ersatzteile + Instandsetzungen
repairing + restoring